Paulußen IngenieurBüro für Sicherheitstechnik

Akademie

Grundpfeiler des betrieblichen Arbeits­schutzes sind Unterweisungen, Ausbildungen oder Fortbildungen und die dadurch resultierende richtige Handhabung von Betriebsmitteln sowie verbesserte Verhaltensweisen. Dies spiegelt sich besonders in immer anspruchsvolleren und spezifischeren Richtlinien und behördlichen Anforderungen wieder.

Um Sie auf diese stetig steigenden Anforderungen vorzubereiten, bieten wir Ihnen ein breites Band von Unterweisungen und Ausbildungen an. Neben den standardmäßigen rechtlichen und von der Berufsgenossenschaft geforderten Lerninhalten, gehen wir gerne ebenfalls auf unternehmensspezifische Besonderheiten ein, so dass Sie von uns ein individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Schulungspaket erhalten.

Ausbildung Brandschutzhelfer DGUV Information 205-023

Neben der allgemeinen Brand­schutzunterweisung ist jedes Unternehmen laut der Arbeitsstättenregel (ASR 2.2) dazu verpflichtet „ausreichend“ Brand­schutzhelfer auszubilden. Wie viele das sein müssen, hängt von der Größe und den Gefährdungen jedes Unternehmens ab. Es gilt bei geringem Gefahrenpotential die 5%-Regel.

Grundlegender Unterschied zur allgemeinen Unterweisung sind praktische Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen, sowie eine vertiefte und detailliertere theoretische Unterweisung in den betrieblichen und vorbeugenden Brand­schutz. Die Ausbildung befreit jedoch nicht von der zusätzlichen allgemeinen Brand­schutzunterweisung.

Wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Partnern eine Brand­schutzhelferausbildung an, bei der Sie sich um nichts mehr sorgen müssen. Die Organisation der theoretischen Unterweisung, bis zum praktischen Übungsteil mit hochmodernen Trainingseinrichtungen liegt komplett in unserer Hand, so dass für Sie kein Mehraufwand entsteht. Auch die alle 3 Jahre wiederkehrende Ausbildung übernehmen wir gerne für Sie.

Da sowohl unser Team, als auch das unsere Partner in großen Teilen aus aktiven Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr besteht, haben wir die Möglichkeit Ihren Mitarbeiten die Thematik mit eigenen Erfahrungsberichten nahezubringen und das Ganze dadurch greifbarer und noch realistischer zu gestalten.

  • vertiefte Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
  • betriebsinterne Organisation des Brandschutzes
  • besondere Brandgefahren (z.B. durch elektr. Anlagen, leicht entzündliche Stoffe, etc.)
  • Wirkungs- und Funktionsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • praktische Übung an einer Trainingseinrichtung
  • Bekämpfung von Entstehungsbränden
  • Verhalten im Brandfall

Ausgelernt war gestern: Ausbildung schafft Sicherheit!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

E-Mail senden